Warum brauchst Du eine Krisenstrategie?

Keine Krise gleicht der anderen – oder doch? Ein kontroverser Beitrag auf LinkedIn, eine unschöne Bewertung durch Mitarbeiter oder Kunden, schlechte Presse – die Auslöser für Krisen sind vielfältig.

Keine Krise gleicht der anderen – oder doch?

Ein kontroverser Beitrag auf LinkedIn, eine unschöne Bewertung durch Mitarbeiter oder Kunden, schlechte Presse – die Auslöser für Krisen sind vielfältig.

In drei Merkmalen gleichen sie sich allerdings:

  • Sie beginnen plötzlich,
  • sie gefährden das Image
  • und sie treffen Dich oft völlig unvorbereitet.

Was kann eine Krisenstrategie?

Eine Strategie für Krisenkommunikation sorgt dafür, dass Du nicht unvorbereitet bist, wenn der Krisenfall eintritt.

Mit einer Krisenstrategie weißt Du:

  • Was Du posten musst.
  • Auf welchen Kanälen Du reagieren musst.
  • Wie Du mit Deinen Zielgruppen in den Austausch trittst.
  • Und was Du tunlichst unterlassen solltest, damit die Krise nicht noch schlimmer wird.

Was bringt Dir gute Krisenkommunikation?

Wenn Du eine Strategie für Deine Krisenkommunikation hast, wirst Du nicht mehr kopflos in Panik verfallen und dabei alles noch viel schlimmer machen. Du wirst stattdessen Ruhe bewahren können und systematisch dafür sorgen, dass die Krise unter Kontrolle gebracht wird.

Kurzum: Eine Krisenstrategie ist Dein Plan, wie Du das Image Deines Unternehmens oder Dein eigenes Image schützt – und das alles, ohne die Nerven zu verlieren.

Du weißt nicht, wo Du anfangen sollst?

Lade Dir den “How to Krise”-Guide runter. In nur 10 Schritten kannst Du Deine eigene Krisenstrategie aufbauen.

Oder Du buchst eine Krisensprechstunde. In dieser 90-minütigen Session prüfe ich Dein individuelles Krisenpotential und zeige Dir, mit welcher Vorbereitung Du Krisen vermeidest und im Akutfall die Ruhe bewahren kannst.

Kostenpunkt: 450 Euro netto.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert