Alle Jahre wieder stellst auch Du vielleicht mit Erschrecken fest, dass Weihnachten sehr plötzlich vor der Tür steht. Leider betrifft diese Gefühl nicht nur die Geschenkplanung für die Liebsten, sondern auch die Aktivitäten auf Social Media.
Welche Arten von Adventskalendern gibt es?
Ob täglich zu öffnende Türchen oder besondere Postings zu den Adventssonntagen: Adventskalender erfreuen sich online großer Beliebtheit. Die Möglichkeiten sind vielfältig:
- Gewinnspiele
- Rückblicke auf das vergangene Jahr
- Vorstellung von interessanten Persönlichkeiten im Unternehmen
- Behind-the-Scenes Content
- und und und
Außerdem müssen solche digitalen Adventskalender nicht nur auf Social Media verbleiben, Du kannst sie auch ganz gezielt nutzen, um Deine Community auf Deine Webseite zu leiten.
Adventskalender sind nur was für Kinder? Von wegen! Social-Media-Adventskalender sind für alle toll!
Warum lohnen sich Adventskalender als Social-Media-Kampagne?
Adventskalender klingen erst einmal nach viel Aufwand und versteh mich nicht falsch: Ohne gute Planung können sie schnell in Stress ausarten.
Sie können aber auch richtig viel Zeit und Stress sparen!
Dein Social-Media-Adventskalender hat den Vorteil, …
- dass Du 24 Tage lang weißt, welche Inhalte Du posten wirst.
- dass Deine Community neugierig auf das nächste Türchen wartet und
- dass die Menschen dadurch Deinem Kanal aktiver folgen.
Gleichzeitig können Social-Media-Adventskalender die Interaktionen und damit die Reichweite Deines Kanals erhöhen.
Klingt gut, wo ist der Haken?
Warum Du Deinen Social-Media-Adventskalender gut planen solltest:
Ohne rechtzeitige Planung läuft nichts. 24 Türchen voller Content (und selbst wenn es „nur“ 4 besondere Posts zu den Adventssonntagen sind) wollen vorbereitet sein. Nichts ist peinlicher, als wenn der Kalender mitten im Monat abbricht – damit verlierst Du Vertrauen in Deiner Community.
Damit Deine Planung nicht ins Leere läuft, stell Dir folgende Fragen:
- Welche Ideen hast Du für einen Adventskalender auf Social Media?
- Wie lange brauchst Du, um diese Ideen zu verfeinern und umzusetzen?
- Welche Formate wählst Du und wie viel Zeit nimmt z.B. der Dreh von Videos?
Kurzum: Wie viel Zeit hast Du, parallel zum aktuellen Content die 24 Türchen vorzubereiten?
Wie Du am besten planst – damit Dein Adventskalender auch online geht:
Aus Erfahrung weiß ich, dass die Adventskalender-Planung immer ähnliche Hürden nehmen muss: Solo-Selbständige überlegen stärker, ob sie die zeitlichen Kapazitäten haben. In Unternehmen müssen Entscheidungsträger*innen oft noch ihr „okay“ geben.
Ich habe Dir hier aufgelistet, mit welchen Zeitfenstern Du in etwa rechnen kannst.
Planungszeiten Adventskalender
Als Solo-Selbständige | In Unternehmen / Organisationen | |
Ideenfindung | 1 Woche | 1 Woche |
Konkrete Planung | 1 Woche | 1 Woche |
Abstimmung | – | 1-2 Wochen |
Umsetzung | 2 Wochen | 2-4 Wochen |
Pufferzeiten | 2 Wochen | 2-3 Wochen |
Du siehst: In Unternehmen bzw. Organisationen musst Du mit längeren Entscheidungswegen rechnen. Allerdings kannst Du hier auch die gesamte Planung auf mehr Schultern verteilen – z. B., wenn Du pro Abteilung, die Du im Adventskalender vorstellen möchtest, eine Person bestimmst, die für die Umsetzung des jeweiligen Beitrags verantwortlich ist.
Beachte auch, dass Du zeitliche Puffer einbaust, um durch plötzlich auftretende Hindernisse nicht die gesamte Planung über den Haufen werfen zu müssen. Ich habe mir beispielsweise mal vor einem Dreh für einen Adventskalender das Bein gebrochen. Das kann ich definitiv nicht empfehlen – dank unserer Planung hat meine damalige Kollegin aber auch ohne mich weitermachen können.
Welche guten Beispiele für Social-Media-Adventskalender gibt es?
Für Organisationen
Große Organisationen kannst Du auf folgende Weisen vorstellen:
- Vorstellungs-Videos zu Abteilungen oder Organisationszweigen
- Interviews mit verantwortlichen Personen
- „Was Du noch nicht wusstest“-Geschichten im Dokumentationsstil
2019 habe ich so einen Adventskalender initiiert: Die TU Dresden hat verschiedene Institute und Uni-Bereiche in Behind-the-Scenes Videos vorgestellt: Hier geht es zum TUD-Adventskalender.
Das bringt’s: Deine Zielgruppen …
- lernen Deine Organisation besser kennen,
- wissen, welche Personen für was zuständig sind
- und fühlen sich durch einen Blick hinter die Kulissen stärker mit Deiner Organisation verbunden.
Für Unternehmen
Was für Organisationen gilt, kannst Du natürlich auch für ein Unternehmen umsetzen. Dennoch gibt es hier noch weitere Möglichkeiten, vor allem:
Gewinnspiele. Insbesondere solche mit:
- individualisierten Produkten, passend zur Zielgruppe
- Geschenkpaketen mit mehreren Produkten, z.B. von einer Produktserie
- Dienstleistungen – kostenfrei oder zu vergünstigten Konditionen
Ein super Beispiel, das leider nicht meiner Idee entsprungen ist, ist der Adventskalender vom Hanser Verlag. Dort gibt es jedes Jahr durch die Autor*innen individualisierte Bücher zu gewinnen. Heißt: Man bekommt ein echtes Unikat. Ein Traum für alle Büchermenschen!
Das bringt’s: Deine Zielgruppen …
- lernen Deine Produkte erstmals oder besser kennen,
- verknüpfen Deine Produkte dank des Gewinns mit positiven Emotionen,
- nehmen Dein Unternehmen als großzügig wahr.
Für Solo-Selbständige
Bist Du selbständig, kannst Du vieles von den bereits genannten Beispielen in kleinerem Umfang ebenso umsetzen. Zusätzlich:
- Kannst Du Dein Netzwerk vorstellen und dieses so festigen und ausbauen.
- Sind Case-Study-Adventskalender perfekt, um Deine Expertise herauszuarbeiten.
- Könntest Du Deine Learnings des vergangenen Jahres teilen und so gleichzeitig einen Jahresrückblick posten.
Spoiler: Es wird in diesem Jahr vermutlich einen Adventskalender von mir geben. Den darfst Du Dir dann gerne auf meinem LinkedIn-Profil ansehen.
Das bringt’s: Bisherige Kundschaft kann unterstützend kommentieren und verdeutlichen, wie gut die Zusammenarbeit war – und Du gewinnst Sichtbarkeit für zukünftige Projekte.
Es ist nie zu früh für Adventskalender. Jedenfalls nicht für die Planung!
Ideen gesucht? Dein Adventskalender wartet!
Wenn Du jetzt auch in die Adventskalender-Planung einsteigen möchtest, aber keine Ideen hast – sei beruhigt: Ich hab da was für Dich.
In einer Ideen-Session erarbeite ich gemeinsam mit Dir einen Plan, wie der Social-Media-Adventskalender für Deine Kanäle aussehen kann. Hier die Eckdaten:
- 60 min mit mir
- 1:1 Call via Whereby
- 250 Euro netto
Am Ende hast Du
- eine ausgearbeitete Idee, mit der Du Deine Zielgruppen begeisterst,
- weißt welche Inhalte Du wie für Deine Kanäle aufbereiten solltest
- und einen genauen Fahrplan, damit bis zum fertigen Adventskalender nichts schief geht.
Klingt gut? Super! Buch Deine Ideen-Session hier bei TidyCal.

Ich freue mich auf Dich!
Schreibe einen Kommentar